Unterwegs auf dem Karnischen Höhenweg

Wandern auf den Spuren der Dolomitenfront

Als Teil des Friedensweges zieht sich der Karnische Höhenweg, der einst als Versorgungsstrecke während des Gebirgskrieges in den Karnischen Alpen angelegt worden war, in leichten bis mittelschweren Etappen entlang der italienischen und der österreichischen Staatsgrenze. Alte Geschützstellungen und Soldatenunterkünfte legen bis heute Zeugnis von der bewegten Vergangenheit der Region ab. Die Vielfalt und geologische Einzigartigkeit des Gebirgsmassives erläutert Geo-Trail zwischen Sillian und dem Naßfeld. Und für das Auge gibt es auf diesem exponierten Höhenweg, der beinahe die ganze Zeit direkt am Hauptkamm verläuft, keine Grenzen.

Leistungen:

  • 2 x HP***Hotel
  • 5 x HP in Schutzhütten (Bettenlager)
  • 6 geführte Wanderungen
  • 6 kleine Mahlzeiten während den Wanderungen
  • Transfer vom Ausgangspunkt und Ende Wanderung zurück ins Hotel
  • Begrüßungsgetränk

Preis:

auf Anfrage 

Termin:

auf Anfrage

Anmeldeschluss:

2 Wochen vor Wanderbeginn

Mindestteilnehmerzahl:

6 Personen

Schwierigkeitsgrad:

  • Mittelschwere Wanderungen
  • Kondition für Wanderungen von ca. 7 Stunden von Vorteil.

Hier anmelden

 

Andere Trekking Wochen


Wanderroute:

Tag 1

Willkommen in Niederdorf
Anreise ins Hotel Weiherbad, am Abend Begrüßung durch den Wanderführer und Vorstellung des Wanderprogrammes

Tag 2

Entlang der Staatsgrenze zur Sillianer Hütte
Von Sexten ausgehend führt die erste Etappe über den Helm (2.434) entlang der Grenze zwischen Österreich und Italien bis hin zur Sillianer Hütte.
Gehzeit: 5 h
Aufstieg: 1100 Hm

Tag 3

Von der Sillianer Hütte zur Obstansersee-Hütte
Vier Gipfelüberschreitungen kennzeichnen diese kurze Etappe, die auf einem relativ gleichbleibenden Höhenlevel zwischen 2.550 und 2.665 Höhenmetern verläuft.
Gehzeit: 5-6 h

Tag 4

Von der Obstansersee-Hütte zur Porzehütte
Nach dem Aufstieg zur Pfannspitze steigen wir an der Filmoor-Standschützenhütte durch das Rosskar zur Porzehütte ab.
Gehzeit: 7 h

Tag 5

Von der Porzehütte zum Hochweißsteinhaus
Der längste Abschnitt unseres Trekkings führt auf dem Hauptkamm über das Reiterkarspitz (2.422 m) und die Hochspitzsenke hin zum Steinkarspitz. Nachdem wir den Luggauer Sattel passiert haben, erreichen wir nach der Umgehung des Torkarspitz das Hochweißsteinhaus.
Gehzeit: 7 h

Tag 6

Vom Hochweißsteinhaus zum Rifugio Lambertenghi Romanin
Nach dem Aufstieg zum Öfnerjoch geht es die bewaldete Südseite des Hauptkammes hinunter und wieder hinauf zum Giramondopass. Sehr steil, zum Teil auf einem Schotterweg, hinab gelangen wir zum markanten Kriegerdenkmal am Birnbaumer Törl und wenig später zum Rifugio Lambertenghi Romanin.
Gehzeit: 6 h

Tag 7

Vom Rifugio Lambertenghi Romanin zur Unteren Valentinalm
Am Ufer des Wolayer Sees entlang geht es zum Valentinstörl und von dort aus über die Obere Valentinalm zur Unteren Valentinalm, von der der Transfer zum Hotel Weiherbad erfolgt.
Gehzeit: 2 h

Tag 8

Abschied von Niederdorf